Übungen
AWP-Übung in Wohlsdorf
Am Freitag, dem 14.11.2014, fand die alljährliche Übung in Wohlsdorf statt, wo die Feuerwehren Preding, Wohlsdorf und Wettmannstätten mit 31 Kammeraden teilnahmen.
Übungsannahme war:
3 verletzte Personen im Keller des Hauptgebäudes
Unter Beobachtung von BR Reinprecht Fritz und ABI Primus Anton stellte jede Feuerwehr einen Atemschutztrupp und rettete in Zusammenarbeit mit dem Grünen Kreuz eine Person.
Nach der Übungsnachbesprechung durch OBI Konrath Dietmar (FF Wohlsdorf) und den Grußworten von BR Reinprecht, ABI Primus und dem Verantwortlichen der AWP wurden alle Übungsteilnehmer von der FF Wettmannstätten zum Essen eingeladen.
FF-Wettmannstätten
TLFA4000,KRFS mit 14 Mann
FF-Preding
TLFA 3000
FF-Wohlsdorf
KLF
Grüne Kreuz mit 2 Mann
Feuerwehr besuchte den
Kindergarten
Räumungsübung in der
Volksschule
Wettmannstätten
Am 26.09.2014 fand die alljährliche Räumungsübung in der Volksschule statt.
„Brand in der Volksschule Wettmannstätten“, so lautete der Notruf bei der Florianstation Deutschlandsberg der durch Volksschuldirektorin Frau Lind abgesetzt wurde.
Um 10:33 Uhr wurden wir dann mittels Sirene alarmiert.
Kurze Zeit später machten wir uns schon mit dem TLFA4000 auf dem Weg zur Volksschule. Während der Anfahrt wurde ein Großteil der Kinder schon vom Lehrpersonal über die Fenster evakuiert.
Nach Zählung der geretteten Personen wurde festgestellt, dass eine Person fehlt. VL Johannes Windisch befand sich nicht unter den Geretteten. Die Feuerwehrleute durchsuchten nochmals die Schule und Hr. Windisch konnte mittels Tragetuch gerettet werden.
Wichtig war es die ca. 65 Schulkinder und das Lehrpersonal in möglichst kurzer Zeit ohne Probleme aus dem Gebäude zu bringen. Nach der erfolgreichen Übung stand natürlich das Mitfahren mit den Feuerwehrautos hoch im Kurs.
Im Anschluss durfte natürlich eine gute Jause nicht fehlen und als Überraschung gab es noch für jedes Kind ein Eis (gesponsert von der Firma Eskimo aus Kalsdorf).
So ging ein für die Lehrer, Schüler und Feuerwehrkameraden spannender Sicherheitstag zu Ende und Frau VD Dipl. Päd. VOL Maria Lind bedankte sich bei HBI Thomas Reinprecht recht herzlich für die Durchführung dieser wichtigen Übung.
Abschnittsübung "Unteres
Stainztal"
in Graggerer
Vom Wirtschaftsgebäudebrand, Hangrutschung bis zum Verkehrsunfall reichten die ausgearbeiteten Übungsszenarien die bei der diesjährigen Abschnittsübung des Abschnittes 6 "Unteres Stainztal" in der Gemeinde Stainztal bewältigt werden mussten.
Am Freitag, dem 26. September 2014 gegen 18:00Uhr versammelte sich der Abschnittsführungsstab im Feuerwehrhaus Graggerer um die Übungseinsätze vorzubereiten.
Pünktlich um 19:00 Uhr heulten im ganzen Abschnitt die Sirenen und die Feuerwehren rückten nach Graggerer ab.
Ein Augenmerk wurde bei dieser Gemeinschaftsübung auf die Vielfalt der Szenarien gelegt.
Übungszenario 1: Verkehrsunfall 1 verletzte Personen eine Person vermisst.
Übungszenario 2: Brand
Übungszenario 3: Hangrutschung
Übungszenario 4: Verklausung
Bei der abschließenden Übungsbesprechung konnte man auf eine gelungene Übung zurückblicken.
Alle Übungsthemen wurden zur Zufriedenheit aufgearbeitet.
Zum Schluss bedankte sich ABI Anton Primus und Vizebürgermeister von Stainztal Markus Kainz bei den FeuerwehrkameradInnen sowie bei den Rettungskräften vom Grünen Kreuz für Ihre Teilnahme.
Im Anschluss lud die Feuerwehr Graggerer zu einer wohlverdienten Jause ins Rüsthaus ein.
Eingesetzt waren:
FF Graggerer, FF Grafendorf, FF Wetzelsdorf, FF Mettersdorf, FF Neudorf,FF Kraubath, FF Gussendorf, FF Wohlsdorf, FF Wieselsdorf, FF Wettmanstätten, FF Preding, FF Michlgleinz mit 138 Wehrmitgliedern
Grünes Kreuz mit 4 Mann
04.09.2014
Übungsort: SS Wettmannstätten (Weniggleinz)
Alarmierungsgrund: Unkontrollierter Gasaustritt ohne Brand
Alarmierte Feuerwehren:
FF-Wettmannstätten, FF-Michlgleinz und FF-Unterbergla
Tätigkeit:
Am Donnerstag, dem 04.09.2014 fand um 19:00 Uhr eine Übung bei der Gas Connect Austria SS in Weniggleinz statt.
Übungsannahme war ein Unkontrollierter Gasaustritt ohne Brand.
Am Übungsort fand Einsatzleitet HBI Reinprecht Thomas folgendes Bild vor: An einem defekten Flansch tritt unkontrolliert Gas mit einem Druck von 70bar aus.
Gruppenkommandant OBI Fuchs Klaus gab dadurch folgenden Befehl: Aufbau einer Löschleitung mit einem B-Schlauch, Verteiler und vier C-Schläuchen und mit Sprühstrahl den Flansch und die Umgebung zu kühlen.
Nach gut einer Stunde war die Übung unter Beobachtung vom Brandschutzbeauftragten Steinbrecher erfolgreich beendet.
Nach der Übungsbesprechung ging es dann noch zum Gasthaus Schönaicherhof zu einem gemütlichen Essen.
27.07.2014
Alarmübung
Übungsort: Wettmannstätten
Alarmierungsgrund: Heißluftballonabsturz mit Wiesenbrand
Lage beim Eintreffen: Wiesenbrand, eine vermisste Person
Tätigkeit: Wiesenbrand bekämpfen und Waldbrand verhindern, Höhenrettung
Am Freitag, dem 25.07.2014 fand um 19:30 Uhr eine Alarmübung beim Anwesen Mandl Walter statt.
Übungsannahme war ein Heißluftballonabsturz mit Wiesenbrand.
Am Übungsort fand Einsatzleitet HBI Reinprecht Thomas folgendes Bild vor: Wiesenbrand, eine vermisste Person.
Gruppenkommandant OBI Fuchs Klaus gab dadurch folgenden Befehl: Wiesenbrand mit HD bekämpfen, Hydroschild aufbauen zum Schutz vor einem Waldbrand und Suche nach vermisster Person bzw. Durchführung der Menschenrettung.
Nach gut einer Stunde war die Übung unter Beobachtung von BR Reinprecht Fritz erfolgreich beendet.
Erwähnenswert ist auch die hohe Anzahl der teilnehmenden Kammeraden an der Übung.
Die Wehr möchte sich noch bei Reinhold Prattes für die gesponserte Jause sowie Getränke bedanken und bei OBI Mandl Walter für die Durchführung der Übung.
09.05.2014
22.03.2014
Funkübung im Abschnitt 6
Am Samstag den 22. März, wurde für alle Funker der Feuerwehren des Feuerwehrabschnittes Unteres Stainztal die alljährliche Funkabschnittsübung abgehalten. Die Freiwilligen Feuerwehren Michlgleinz und Unterbergla waren für die Durchführung der Funkübung verantwortlich, an der die Feuerwehren Grafendorf, Neudorf bei Stainz, Mettersdorf, Kraubath, Wieselsdorf, Preding, Wohlsdorf, Wettmannstätten und Gussendorf teilnahmen.
Die Übungsleitung verteilte Aufgaben an die teilnehmenden Wehren, diese mussten mehrere Stationen anfahren und diverse Aufgaben lösen. Nach der Erledigung der Aufgaben trafen sich alle für die Übungsnachbesprechung vor dem Rüsthaus in Michlgleinz. Feuerwehrkommandant HBI Karl Jauk konnte anschließend über 70 Funker begrüßen und bedankte sich für die Teilnahme.
Die Übungsbeobachter, bestehend aus ABI Anton Primus und Abschnitts-Funk-Beauftragter HBI Reinprecht Thomas, zeigten sich mit dem Ablauf äußerst zufrieden.
Die Feuerwehr Michlgleinz lud zum Abschluss alle Übungsteilnehmer zu einer Jause ins Rüsthaus ein.
http://www.bfvdl.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-104/1053_read-26173
29.11.2013
AWP-Übung in Wohlsdorf
Thema: Höhenrettung
Eingesetzt waren: FF-Wettmannstätten
Grünes Kreuz
14.11.2013
Übung im Kindergarten
BR Reinprecht Fritz war bereits vor der Übung im Kindergarten und erklärte den Kindern den Ablauf der Übung.
Es wurde ein Brand vorgetäuscht bei dem der Feueralarm aktiviert wurde und die Kinder das Haus auf schnellstmöglichem Weg verlassen mussten. Es gelang aber nicht allen dem „Brand“ zu entfliehen – eine Kindergärtnerin und 3 Kinder waren abgängig. Dadurch war es notwendig einen Atemschutztrupp in das Gebäude zu schicken dieser die abgängigen Personen rettete.
Es war ein großer Tag für die Kleinen den sie so schnell sicher nicht vergessen werden.
Die Kinder freuen sich schon auf das nächste Jahr, wenn sie der Freiwilligen Feuerwehr Wettmannstätten einen Besuch abstatten dürfen und dabei das Feuerwehrhaus besichtigen und eine Fahrt mit den
Feuerwehrautos machen.
08.11.2013
Alarmübung:
Brand in der Volksschule Wettmannstätten mit vermisster Person
Am 08.11.2013 fand die alljährliche Brandschutzübung in der Volksschule statt.
„Brand in der Volksschule Wettmannstätten“, so lautete der Notruf bei der Florianstation Deutschlandsberg der durch Volksschuldirektorin Frau Lind abgesetzt wurde.
Um 10:35 Uhr wurden wir dann mittels Sirene alarmiert. Kurze Zeit später machten wir uns schon mit dem TLFA4000 auf dem Weg zur Volksschule. Während der Anfahrt wurde ein Großteil der Kinder schon vom Lehrpersonal über die Fenster evakuiert.
Nach Zählung der geretteten Personen wurde festgestellt, dass eine Person fehlt. Gerade Direktorin Frau Lind befand sich nicht unter den Geretteten. Die Feuerwehrleute durchsuchten mit schwerem Atemschutz nochmals die Schule und Frau Lind konnte unverletzt gerettet werden.
Wichtig war es die ca. 55 Schulkinder und das Lehrpersonal in möglichst kurzer Zeit ohne Probleme aus dem Gebäude zu bringen. Nach der erfolgreichen Übung stand natürlich das Mitfahren mit den Feuerwehrautos hoch im Kurs ebenso die Jause im Feuerwehrhaus.
So ging ein für die Lehrer, Schüler und Feuerwehrkameraden spannender Sicherheitstag zu Ende und Frau VD Dipl.Päd.VOL Maria Lind bedankte sich bei HBI Thomas Reinprecht und OBI Klaus Fuchs recht herzlich für die Durchführung dieser wichtigen Übung.
25.10.2013
Atemschutzabschnittsübung in Gussendorf
Einen Tag vor dem diesjährigen Nationalfeiertag war es wieder soweit. Die Atemschutztrupps des Abschnittes sechs, Unteres Stainztal, trafen sich sich zur alljährlichen Atemschutzabschnittsübung, diesmal in Gussendorf. Unter der fachkundigen Führung von HLM d.F. Josef Lipp und LM d.F. Martin Lipp wurde eine mustergültige Übung für die 40 teilnehmenden Feuerwehrkameraden ausgearbeitet. So mussten die sieben Trupps von den sieben eingesetzten Wehren vier Stationen bewältigen. Begonnen bei der Inbetriebnahme der Geräte, über die Brandbekämpfung mittels Innenangriff und die Menschenrettung nach einem Gefahrgut-Unfall sowie der Gerätekunde wurden die Feuerwehrmänner vor allem physisch bis zum Äußersten gefordert. Bei der Abschlussbesprechung zollte ABI Anton Primus seinen Mannen Dankbarkeit und hob die Wichtigkeit solcher Übungen hervor. Ortskommandant HBI Franz Hutter lud die anwesende Mannschaft abschließend zu einer Jause ins Rüsthaus Gussendorf ein.
Bilder u Bericht (FF-Gussendorf)
11.10.2013
Abschnittsübung "Unteres Stainztal" in Wettmannstätten
Vom Heizwerkbrand bis zur Personenbergung im steilen Gelände reichten die ausgearbeiteten Übungsszenarien die bei der diesjährigen Abschnittsübung des Abschnittes 6 "Unteres Stainztal" in der Gemeinde Wettmannstätten bewältigt werden mussten.
Am Freitag, dem 11. Oktober 2013 gegen 18:00Uhr versammelte sich der Abschnittsführungsstab im Feuerwehrhaus Wettmannstätten um die Übungseinsätze vorzubereiten. Pünktlich um 19:00 Uhr heulten im ganzen Abschnitt die Sirenen und die Feuerwehren rückten nach Wettmannstätten ab.
Ein Augenmerk wurde bei dieser Gemeinschaftsübung auf die Vielfalt der Szenarien gelegt. So galt es einen Heizwerkbrand (Nahwärme), Personenbergung im steilen Gelände sowie einen Verkehrsunfall mit Gefahrenguttransporter zu bekämpfen.
Bei der abschließenden Übungsbesprechung konnte man auf eine gelungene Übung zurückblicken. Alle Übungsthemen wurden zur Zufriedenheit aufgearbeitet.
Zum Schluss bedankte sich ABI Anton Primus und Bürgermeister von Wettmannstätten Helmut Kriegl bei den FeuerwehrkameradInnen sowie bei den Rettungskräften vom Grünen Kreuz für Ihre Teilnahme.
Im Anschluss lud die Feuerwehr Wettmannstätten zu einer wohlverdienten Jause ins Rüsthaus ein.
Eingesetzt waren:
12 Feuerwehren mit 132 Wehrmitgliedern
Grünes Kreuz mit 3 Mann/Frau
25.09.2013
TAG Übung (Erdgasstation)
Am 25.September hat in Weniggleinz (Gemeinde Wettmannstätten) eine Einsatzübung bei der Schieberstation der Fa. Gas Connect stattgefunden.
Übungsannahme war ein unkontrollierter Gasaustritt beim Schiebeschacht.
Unsere Tätigkeiten waren:
2.B-Löschleitungen herstellen
ausgestattet mit Hitzeschutz und Strahlrohr den Gasaustritt kühlen
Gefahrenbereich absichern
Ausleuchten des Gefahrenbereiches
Teilgenommen haben die Feuerwehren Michlgleinz, Unterbergla und Wettmannstätten mit 35 Einsatzkräfte.
24.07.2013
TLF Vorführung am Waldschacher See für die jugendlichen Teilnehmer am Seegelkurs.
Die Freude bei den Kindern war sehr groß, als sie mit dem TLF mitfahren und mit dem HD-Strahlrohr spritzen durften. Diese ereignisreichen Stunden werden den Jugendlichen sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
20.04.2013
Am gestrigen Freitag Abend stand die Monatsübung für den April am Programm.
Übungsverantwortlicher war OBM Fuchs Horst
Übungsannahme: Explosion im Altstoffsammelzentrum
Lage beim Eintreffen: Fässer mit der Bezeichnung X sind undicht
2 Personen vermisst
starke Rauchentwicklung
Tätigkeit: Menschenrettung mit schwerem Atemschutz
Fässer mit Schaum gelöscht
die Halle mit Lüfter rauchfrei gemacht
Übungsziel erreicht
Nach der Übungsbesprechung bedankte sich HBI Reinprecht Thomas für die Teilnahme und lud die Mitglieder auf
ein Getränk ins Feuerwehrhaus ein.
16.03.2013
Am gestrigen Abend fand die Monatsübung für den März statt.
Thema
Knotenkunde bzw Menschenrettung und Absturzsicherung.
Die Übung bestand aus 2 Teilen:
Übungsleiter war OBI Fuchs Klaus
09.03.2013
Am heutigen Samstag fand in Wohlsdorf die diesjährige Abschnittsfunkübung statt.
Die Übung bestand aus 10 Stationen
Nach der erfolgreich absolvierten Übung bedankte sich ABI Anton Primus und HBI Erich Halbwirth bei 58 Kameraden/inen für die Teilnahme. Danach ging es noch ins Feuerwehrhaus wo es eine gute Jause gab.
Von den 12 Wehren im Abschnitt fehlten nur Preding und Wetzelsdorf.
23.02.2013
Da Funken ein wichtiger Teil im Feuerwehr Dienst ist , haben wir am 22.Februar eine Funkübung abgehalten.
Unter der Leitung von Mandl Walter wurde zB das richtige Ausfüllen von Lagezetteln oder Einsatz Sofortmeldungen geschult. Natürlich durfte jeder Übungsteilnehmer eine Einsatz-Sofortmeldung bzw einen Orginal Einsatz Funkverkehr durchspielen.
Ohne Funk ginge es bei der Feuerwehr gar nicht ,sei es das Erhalten von Informationen von der Einsatzleitstelle "Florian Deutschlandsberg" (Einsatzort- und Einsatzgrundabfragen, Informationen über gefährliche Stoffe, etc.) oder bei größeren Einsätzen das Koordinieren mit anderen Feuerwehreinheiten, das Abwickeln von Funkgesprächen und Bedienen von Funkgeräten gehört zu den wichtigsten und deshalb auch grundsätzlichsten Tätigkeiten einer jeden Feuerwehrkraft. Dabei ist besonders das disziplinierte Funkverhalten der steirischen Feuerwehren hervorzuheben, was natürlich die gute Ausbildung in diesem Bereich wiederspiegelt.
19.12.2012
Die FF Wettmannstätten hielt gemeinsam mit den Feuerwehren Wohlsdorf und Preding mit jeweils 5 Mann am Mittwoch den 19.12.2012 eine Brandschutzbegehung an der Adria Wien Pipline Pumpstation in Wohlsdorf ab.
Hierbei berichteten und zeigten die Sicherheitbeauftragten dieser Pumpstation die interenen Löschanlagen, die Brandmeldeanlage sowie den Zufahrtsweg für die Feuerwehren und die Gefahren im Brandfall an dieser Anlage.
23.11.2012 19.00
Technische Übung am Eislaufplatz
Funkübung im Rüsthaus
Eingesetzt waren :
TLFA 4000
KRF-S mit 13 Mann
Brandschutzübung in der Volksschule Wettmannstätten
Am 19.10.2012 fand die alljährlich die Brandschutzübung in der Volksschule Wettmannstätten statt.
Um 10.30 kam die Meldung über die Lautsprecher, dass es im Eingangsbereich eine starke Rauchentwicklung gebe, und sofort die Feuerwehr alarmiert wurde. Da die sich die Feuerwehr gleich neben der Schule befindet, waren die Einsatzkräfte sofort helfend an Ort und Stelle. Die SchülerInnen und Lehrkörper konnten rasch und sicher über die Fenster evakuiert werden. Nach der Zählung der geretteten Personen wurde festgestellt, dass ein Person fehle. Gerade die liebe Schulwartin –Frau Josefa Gosch befand sich nicht unter den geborgenen. Die Feuerwehrleute durchsuchten mit schwerem Atemschutz nochmals die Schule, und Frau Gosch konnte unverletzt geborgen werden. Alle Beteiligten wurden auf Würstl und Trinken eingeladen, und für die Kinder war es wieder mal ein ereignisreicher Tag. Für die Schüler hieß es wieder die Klassen betreten und der Schulbertrieb nahm seinen normalen Tagesablauf.
Ein herzlicher Dank geht an die RAIBA Wettmannstätten für die Bereitstellung der Jause, und allen fleißigen Helfern welche die Jause für die Kinder zubereitet haben.
VD Dipl.Päd.VOL Maria Lind bedankte sich bei der FF Wettmannstätten bei
HBI Thomas Reinprecht und OBI Klaus Fuchs recht herzlich für die Durchführung dieser wichtigen Übung. Den Kindern wurde demonstriert, wie man sich eben in einer solchen Gefahrensituation zu verhalten hat.
Foto: Johann Jos
Foto: LM d.V. Johann Jos
25.09.2012 19:00 „TAG-Übung / GAS-Leitungsübung“
Die Heurige TAG-Übung (jährlich vorgeschrieben für Stützpunktfeuerwehren) hatte den Schwerpunkt Menschenrettung nach Brandaustritt im Schaltraum.
Anschließend stellte sich der neue Brandschutzbeauftragte der Schieberstation Lassenberg vor.
Da die OMV - GAS das Leitungsnetz ausgegliedert hat und jetzt:
GAS CONNECT AUSTRIA GmbH heist.
Nach der Übung wurden die beiden Feuerwehren Wettmannstätten u. Michlgeinz zu einer Stärkung eingeladen.
Foto: LM d. V Jos J.
Freitag 21.09.2012 um 19.00 Uhr Übung
Abschnitt 6 “Unteres Stainztal“.
Die vom Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Michlgleinz HBI Karl Jauk und seinen Kameraden ausgearbeitete Übung, wurde auf drei Szenarien aufgebaut.
Unsere Aufgaben:
Abschnittsführungstab: 2 Mann S1 , 2 Mann S6/MSS
Bevor die Feuerwehren alarmiert wurden, war bereits der Abschnittsführungstab im Rüsthaus Michlgleinz eingetroffen. Dieser Übungsstab hat die Aufgabe die 146 Einsatzkräfte und 29 Fahrzeuge richtig zu koordinieren. Erstmalig wurde dabei mit “Facebook“ gearbeitet. Alle einsatzrelevanten Informationen wurden in das Netzwerk eingespielt und waren so für Jeden im Führungsstab sofort ersichtlich. Dadurch war es möglich, dass alle Mitarbeiter im Stab den gleichen Informationsstand hatten.
Szenario II: Höhenrettung
14 Mann mit KRF-S u.TLFA-4000
Eine Person war in Unterbergla in einem 18m hohen Silo verunfallt.
Zum Einsatz kamen die die Höhenretter der Feuerwehr. Sie mussten auf den Silo hinaufsteigen und von oben die Rettung der verunfallten Person durchführen. Dabei hat sich eine Feuerwehrfrau in den Silo
abgeseilt. Die verletzte Person wurde im Anschluss mittels einer Korbtrage in die Höhe gezogen und außen wieder zu tiefe gelassen. Als der Verletzte am Boden angekommen war, wurde dieser sofort von
Feuerwehrsanitätern erstversorgt.
Foto: LM d. V Jos J.
27.-28.04.2012
KHD Übung
Soboth
FF-Wettmannstätten
MTF; TLFA 4000;StromA 100
4 Mann
27.04.2012
KHT 44 ca. 35 Fahrzeuge
98 Mann
KHT inter. 33 Fahrzeuge
116 Mann
KHT Slovenien 12 Fahrzeuge
32 Mann
KHT Kärnten
28.04.2012
KHT 44 63 Fahrzeuge 217 Mann
KHT inter. 35 Fahrzeuge 131 Mann
KHT Slovenien 34 Fahrzeuge 148 Mann
KHT Kärnten 5 Fahrzeuge 45 Mann
24.02.2012
19:30
Technische Übung im Rüsthaus